● 11.9.2022, 15:00 Uhr
→ Schloßtheater
Animal Farm, George Orwell • The Strange Case of Dr. Jekyll & Mr. Hyde, Robert Louis Stevenson • Die Verwandlung, Franz Kafka • Orlando, Virginia Woolf • Reise zum Mittelpunkt der Erde, Jules Verne • The Picture of Dorian Gray, Oscar Wilde
Literaturverfilmungen im Miniaturformat – Zwanzig Studierende des Fachbereichs Design der FH Münster haben sich Klassikern der Weltliteratur angenommen und diese in animierte Kurzfilme übertragen. Von der minimalistischen Nacherzählung bis zu frei assoziativen Abstraktionen visualisieren diese kurzen Werke den Zuschauer die Gedankenwelten der Vorlagen. Die Animationsfilme transportieren ihr Publikum in grafische, malerische, zeichnerische, geknetete oder collagierte Bilderwelten und machen so die Werke auf neue und anregende Art erfahrbar.

Animal Farm
George Orwell
In seiner Fabel „Farm der Tiere“ erzählt George Orwell auf eindrucksvolle Weise von Tieren, die sich aus der Gewaltherrschaft durch den Menschen losreißen und anfangen, ihr Schicksal selbst zu bestimmen. Mit seinem Werk zeichnet Orwell eine Parabel auf die Entwicklung der Sowjetunion und erschafft eines der bekanntesten Bücher des 20. Jahrhunderts.
Die düstere Erzählung findet ihre Entsprechung in einem minimalistisch reduzierten Animationsstil. Im Kurzfilm durchlaufen die Tiere in abstrahierten Szenen den Verlauf ihrer Revolution vom hoffnungsvollen Anfang bis hin zum tragischen Ende.
Aurora Pena Trejo, Karla Bravo, Alexander Koletzko, Gregor Schiek

The Strange Case of Dr. Jekyll & Mr. Hyde
Robert Louis Stevenson
Die Novelle “The Strange Case of Dr. Jekyll & Mr. Hyde” von Robert Louis Stevenson besticht durch die die zeitlose Dualität und die Dynamik der Protagonisten zueinander. Das Thema von undefinierbarer und verwischender Identität sowie Moral ist in dieser Neuinterpretation der Charaktere und des Settings in die Moderne transportiert, was durch die Dualität zwischen Stop-Motion und Frame-by-Frame Animationen unterstrichen wird.
Anna Kempkes, Hella-Maria Günst, Michelle Körner

Die Verwandlung
Franz Kafka
Die Verwandlung erzählt die Geschichte von Gregor Samsa, der von seiner Familie verstoßen wird, nachdem er im Körper eines Käfers aufwacht. Geprägt ist das Werk durch die einzigartige Stimmung, die Gefühle einer rätselhaften Unbehaglichkeit bis hin zur Angst bei Leser:innen weckt. Diese besondere Atmosphäre wird in dieser Kurzfilmadaption zum Leitmotiv und zeigt dabei Kafka’s Geschichte in einem neuen Kontext.
Pauline Nögel, Tim Dombrowski, Benno Schulze, Hien Mai Vu

Orlando
Virginia Woolf
Der Roman „Orlando“ von Virginia Woolf greift als Werk einer weibliche Autorin das Thema der Identität schon in einem sehr frühen Jahr auf. Die sowohl ex- als auch intrinsisch motivierte persönliche Verwandlung der Hauptfigur und das Hinterfragen von Geschlechterrollen erweist sich heute immer noch als wichtiges gesellschaftliches Thema, ebenso wie die Diskriminierung der Frau, welcher sich Orlando entgegenstellt. Das Wissen, dass Virginia Woolf sich zu ihrer Zeit traute, eine solch umfassende Problematik zu behandeln, inspirierte diese abstrakte Erzählung der Handlung durch einfache und zeitlose Elemente, die das Leitthema der persönlichen Entwicklung visualisieren.
Anna Jakob, Lina Körner & Lena Petzold

Reise zum Mittelpunkt der Erde
Jules Verne
Wo ist eigentlich der Mittelpunkt der Erde? Genau damit beschäftigt sich der Animationskurzfilm „Reise zum Mittelpunkt der Erde“. Wir folgen drei Protagonist*innen auf ihrer collagierten Reise zum Mittelpunkt der Erde und finden am Ende heraus woraus dieser besteht.
Antonia Paschen, Juliana Martinez, Paola Blasco Safont

The picture of Dorian Gray
Oscar Wilde
Die animierte, literarische Kurzverfilmung des Romans The Picture of Dorian Gray von Oscar Wilde legt den Fokus darauf, die eigene Leseerfahrung und das Gefühl, immer tiefer in die Geschichte und das Selbstverständnis des Protagonisten einzutauchen, in eine abstrahierte Bildwelt zu übersetzen.
Die Gratwanderung zwischen Schönheit und Horror, eines der zentralen Themen des Romans, wird in eine idyllische Szenerie übertragen, die – ähnlich eines barocken Stilllebens – in sich zerfällt, je länger man hinsieht.
Die Organik handgezeichneter Animationen kombiniert mit der räumlichen Tiefe von 3D-Ebenen erzeugt einen Sog, der die Zuschauer*innen in die Geschichte hineinzieht.
Katharina Kleinhans, Sam Römer, Jelena Sturm