Esther Kinsky, Thomas Wendrich, 100 Jahre Pier Paolo Pasolini und eine Sonderreihe zum 75. Geburtstag von Horror-Großmeister Stephen King: Das Festival für Literatur und Film in Münster gibt erste Programmpunkte 2022 bekannt.
Wie sehr Literatur und Film sich gegenseitig inspirieren und wie fließend die Übergänge sind, zeigt der Film LIEBER THOMAS von Andreas Kleinert (Regie). Es ist das Biopic über Thomas Brasch, einem der größten deutschen Lyriker, und wurde gerade mit neun Deutschen Filmpreisen ausgezeichnet. Nachdem Andreas Kleinert und Drehbuchautor Thomas Wendrich beim LITFILMS 2020 das Projekt erstmals vorstellten, wird Wendrich diesmal im Anschluss an das Screening von LIEBER THOMAS berichten, wie er sich Autor und Film angenähert hat. Auch bei LITFILMS zu Gast wird die Kleist-Preisträgerin, Autorin und Übersetzerin Esther Kinsky sein: Das filmische Porträt über ihr Leben und Ihr Werk – GESTÖRTES GELÄNDE (Regie: Fritzi Friedrich, Sebastian Guggolz und Jo Radtke) – wird seine Uraufführung im LWL-Museum für Kunst und Kultur feiern und Kinsky für Lesung und Gespräch nach Münster kommen.
„Aktuell läuft die Programmplanung für 2022 auf Hochtouren – umso mehr freuen wir uns, bereits ausgewählte Programmpunkte bekannt zu geben“ so Festivalleiter Carsten Happe. „Unsere Artists in Residence, der Autor Jascha Riesselmann, übrigens gebürtiger Münsterländer, und Filmemacher Marc Eberhardt sind inzwischen in Münster angekommen und haben mit der Arbeit begonnen. Für uns ein sicheres Zeichen, dass das Festival kurz bevorsteht.“
Weitere Programmpunkte 2022 sind:
Ein Abend wird sich dem italienischen Filmregisseur Pier Paolo Pasolini widmen, der von 100 Jahren geboren wurde. Neben seinen filmischen Welterfolgen fand er in der Lyrik stets eine künstlerische Heimat. Die Herausgeberin Theresia Prammer (Pier Paolo Pasolini: Nach meinem Tod zu veröffentlichen – Späte Gedichte) und der Pasolini-Experte Christian Filips erinnern mit Filmen von und über Pasolini sowie ausgewählten Gedichten an den Filmemacher und Lyriker.
Zu Ehren des Großmeisters des Horrors und dessen 75. Geburtstag in diesem Jahr wird LITFILMS eine Auswahl an Stephen King Filmen zeigen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf King-Adaptionen, die die Figur des Autors auf die Leinwand holen, so etwa MISERY von Rob Reiner, THE DARK HALF von George A. Romero und natürlich Stanley Kubricks SHINING, der in der 25 Minuten längeren US-Version gezeigt wird und nicht in der Fassung, die bislang in Deutschland zu sehen war.
In Kooperation mit dem Studiengang Kulturpoetik der Literatur und Medien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bietet LITFILMS die Möglichkeit, Filmkritik als Medium zwischen Film und Schrift theoretisch und praktisch zu durchdringen. Dies wird im Rahmen eines Schreibseminars mit dem Filmkritiker Daniel Kothenschulte geschehen.
„Wendepunkte“ sind ein thematischer Schwerpunkt, unter diesem Oberbegriff wird es u.a. eine Drehbuch-Werkstatt geben.
LITFILMS 2022: Erste Programmpunkte
Münster, den
