LITFILMS widmet sich dem beziehungsreichen Spannungsfeld zwischen Film und Literatur und ist damit in seiner Art einzigartig in Deutschland. Inhaltlicher Schwerpunkt 2022 ist das Thema „Wendepunkte“.
„Literaturverfilmungen, Filme über Literatur und Literat:innen, Dokumentarfilme über Autor:innen, Drehbuchadaptionen – die Beziehung von Film und Literatur ist besonders und einzigartig. Dieser Verbindung und den sich gegenseitig inspirierenden Erzählformen wollen wir mit LITFILMS eine Bühne geben“, sagt Carsten Happe, der gemeinsam mit Risna Olthuis das Festival leitet. Die beiden sind ein eingespieltes Team, denn sie sind nicht nur gemeinsam verantwortlich für LITFILMS, sondern auch für das Filmfestival Münster. Seit 2020 wechseln die beiden Festivals sich jährlich in Münster ab. Geschäftsführer der LITFILMS ist Daniel Huhn, Leiter der Filmwerkstatt Münster.
„Wir werden mit unserem Programm nicht nur Förderprogramme wie die Residency und die Drehbuchwerkstatt nach Münster und Umgebung holen, sondern auch wieder eine ganze Reihe großer und berühmter Namen“, ergänzt Olthuis. LITFILMS 2020 eröffnete eine Veranstaltung mit Frank Goosen und u. a. war Volker Schlöndorff zu Gast.

Die Wahl des Themenschwerpunkts 2022 begründet Happe wie folgt: „Wendepunkte sind nicht nur feste Begriffe des dramaturgischen Handwerks, sondern zugleich Kristallisationspunkte der allermeisten Werke. Während sich Natur, Gesellschaft und Biografien fließend weiterentwickeln, sind es zumeist narrative Formen in Literatur und Film, die es vermögen diese unsichtbaren Punkte sichtbar zu machen. Gerade in Zeiten großer Umbrüche lohnt es sich auf die kleinen Wendepunkte zu achten, die oft Vorboten kommender Jahre sind.“ Der Themenschwerpunkt war zusätzlicher Anlass, Drehbücher als literarische Gattung in den Vordergrund zu stellen und 2022 u.a. eine Drehbuchwerkstatt anzubieten.
LITFILMS findet in und um Münster statt, Spielorte sind unter anderem das Schloßtheater, das LWL – Museum für Kunst und Kultur, Kloster Bentlage Rheine u. v. a.